Allgemeine Datenschutzhinweise
  Datenschutzhinweise
   
  der Concept Familie & Leben GmbH, Hauptstrasse 114, 85123 Karlskron 
  Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
  Wir ergreifen und erfüllen alle gesetzlich erforderlichen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Unsere Verantwortlichen für den Datenschutz erreichen Sie unter:
  Concept Familie & Leben GmbH
  Geschäftsführer: Christian Holzapfel
  Tel.: +49 8453 339 469 0
  E-Mail: info@conceptfamilie.de
  Als externer 
  Datenschutzbeauftragter
   ist bestellt: 
  psh-con Peter Hess
  Herr Peter Hess
  zur Obermühle 1
  86561 Aresing
  Tel.: 08252-9609971
  E-Mail: datenschutz@conceptfamilie.de
  Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten; Art, Zweck und Verwendung
  Wird
  unsere
  Firma
  durch
  das
  zuständige 
  Amt
  für
  Kinder
  und
  Jugend
  zur
  Durchführung
  einer
  Hilfe
  nach
  §§27
  SGB
  VIII
  für
  Sie
  beauftragt,
  oder
  bewerben
  Sie
  sich
  um
  die
  Betreuung
  in
  Ihrem 
  Wohnraum durch unser Unternehmen können folgende Informationen vor und während der Hilfe erhoben werden:
  ·
  
  Vorname, Nachname, ggf. der Kontaktpersonen und der Familienangehörigen
  ·
  
  Ihre Anschrift bzw, Ihrer Kontaktperson
  ·
  
  E-Mail-Adressen (wenn vorhanden & gewünscht)
  ·
  
  Telefonnummern (Festnetz und/oder Mobilfunk)
  ·
  
  Bankverbindung / Kontodaten
  Geburtsdatum, Geburtsort
  Ggf. Glaubenszugehörigkeit
  ·
  
  Biografischer, schulischer und/oder beruflicher Werdegang
  ·
  
  Ggf. Verwandtschaftsverhältnisse, sofern relevant und gewünscht
  ·
  
  Ansprechpartner für medizinische Versorgung
  ·
  
  Ggf. Kontaktdaten Ihres Vermieters
  ·
  
  Aufenthaltsstatus
  ·
  
  Informationen über lfd. und abgeschlossene Strafverfahren
  ·
  
  Gesundheitsdaten
  Außerdem werden alle Informationen erhoben, die für die Erfüllung des Auftrages mit Ihnen notwendig sind.
  Bitte informieren Sie alle weiteren Personen, deren Daten Sie uns zur Verarbeitung übermitteln über diese Datenverarbeitung.
  Die
  Rechtsgrundlage
  hierfür
  bildet 
  Art.
  6 
  Abs.
  1
  lit
  c);
  d)
  oder
  f)
  der
  DS-GVO
  
  sowie
  SGB
  VIII
  §27,
  §30,
  §31,
  §27(2),
  §41,
  §8a
  unter
  den
  Vorgaben
  des
  SGB
  X
  zum
  Sozialdatenschutz.
  Für
  das 
  BEW
  gelten
  Sozialgesetzbuch
  -
  SGB
  IX
  ,
  Rehabilitation
  und
  Teilhabe
  behinderter
  Menschen,
  Sozialgesetzbuch
  -
  SGB
  XII,
  Sozialhilfe
  (insbesondere
  §§
  53ff,
  75
  ff);
  Eingliederungshilfe
  - 
  Verordnung nach § 60 SGB XII und der Bayerische Rahmenvertrag für ambulante Dienste der Eingliederungshilfe gem. § 79 SGB XII
  Daten von Dritten verarbeiten wir stets nach gesetzlichen Vorgaben im Rahmen unserer Beauftragung.
  Zu
  den
  erhobenen
  Daten
  können
  auch
  besondere
  Kategorien
  personenbezogener
  Daten
  im
  Sinne
  von
  Art.
  9
  DSGVO
  gehören.
  Dazu
  zählen
  z.B.
  Daten
  wie
  genetische
  bzw.
  biometrische 
  Daten
  oder
  auch
  Gesundheitsdaten.
  Bei
  Durchführung
  des
  Auftrages
  werden
  dann
  in
  erster
  Linie
  z.B.
  Versicherungsunterlagen,
  Korrespondenz,
  ärztliche
  Bescheinigung
  bzw.
  Befunde
  o.ä. 
  erhoben. Unter Umständen werden diese Daten mit ihrer Einwilligung auch bei Dritten angefordert (z.B. beim behandelnden Arzt). 
  Die Erhebung der personenbezogenen Daten und auch der besonderen Kategorien personenbezogenen Daten erfolgt:
  ·
  
  um Sie als Klienten identifizieren zu können;
  ·
  
  um sie angemessen betreuen zu können;
  ·
  
  um unsere vertraglichen Pflichten gegenüber dem Amt für Kindheit und Jugend erfüllen zu können;
  ·
  
  um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen zu können
  ·
  
  zur Korrespondenz mit Ihnen.
  Die
  Verarbeitung
  der
  personenbezogenen
  Daten
  erfolgt
  anlässlich
  Ihrer
  Hilfebeantragung
  beim
  zuständigen
  Jugendamt
  oder
  Ihrem
  Antrag
  auf
  Betreutes
  Einzelwohnen
  und
  ist
  zu
  den 
  genannten Zwecken für die Bearbeitung der Hilfe und für die Erfüllung von Verpflichtungen aus dem zugrundeliegenden Hilfeplan bzw. Hilfe- und Entwicklungsbericht erforderlich.
  Die
  erhobenen
  personenbezogenen
  Daten
  werden
  gem.
  Art.
  13
  Abs.
  2
  Satz
  a
  DSGVO
  bis
  zum
  Ablauf
  der
  gesetzlichen
  Aufbewahrungspflicht
  für
  Kaufleute
  (6,
  8oder
  10
  Jahren
  nach
  Ablauf 
  des
  Kalenderjahres,
  in
  dem
  das
  Vertragsverhältnis
  beendet
  wurde,)
  gespeichert
  und
  danach
  gelöscht.
  Dies
  gilt
  ausnahmsweise
  nicht,
  wenn
  wir
  aufgrund
  von
  steuer-
  oder
  handelsrechtlichen 
  Aufbewahrungspflichten (gemäß HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder wenn Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. 
  ·
  
  Weitergabe von Daten an Dritte
  Ihre
  personenbezogenen
  Daten
  werden
  an
  Dritte
  nur
  weitergegeben,
  wenn
  dies
  zum
  Zwecke
  der
  Durchführung
  der
  oben
  genannten
  Tätigkeiten
  erforderlich
  ist
  oder
  wenn
  Sie
  zuvor
  in
  die 
  Weitergabe
  eingewilligt
  haben.
  Diese
  Dritten
  dürfen
  die
  Daten
  nicht
  zu
  anderen
  Zwecken
  verwenden.
  Hierzu
  zählt
  insbesondere
  die
  Weitergabe
  von
  uns
  beauftrage
  Dienstleister
  (sog. 
  Auftragsverarbeiter)
  oder
  sonstige
  Dritte,
  deren
  Tätigkeit
  für
  die
  Hilfedurchführung
  erforderlich
  ist
  
  oder
  die
  Kommunikation
  mittels
  externer
  Kommunikationsdienstleister
  (z.B.
  E-Mail-Provider, 
  Messengerdienste). Die weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. 
  ·
  
  Ihre Rechte als betroffene Personen
  Ihnen als von der Datenverarbeitung betroffenen Person stehen verschiedenen Rechte zu:
  ·
  
  Widerrufsrecht
  
  gem.
  Art.
  21
  Abs.
  1
  DSGVO
  bei
  einer
  Verarbeitung
  nach
  Art.
  6
  Abs.
  1
  lit
  f):
  Von
  Ihnen
  erteilte
  Einwilligung
  können
  Sie
  jederzeit
  uns
  gegenüber
  widerrufen.
  Die 
  Datenverarbeitung, die auf der widerrufenen Einwilligung beruht, darf dann für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden.
  ·
  
  Auskunftsrecht
  
  gem.
  Art.
  15
  DSGVO:
  Sie
  können
  Auskunft
  über
  Ihre
  von
  uns
  verarbeiteten
  personenbezogenen
  Daten
  verlangen.
  Dies
  gilt
  insbesondere
  für
  die
  Zwecke
  der 
  Datenverarbeitungen,
  die
  Kategorien
  der
  personenbezogenen
  Daten,
  ggf.
  die
  Kategorien
  von
  Empfängern,
  die
  Speicherdauer,
  ggf.
  die
  Herkunft
  Ihrer
  Daten
  sowie
  ggf.
  für
  das 
  Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Details.
  ·
  
  Recht
  auf
  Berichtigung
  
  gem.
  Art.
  16
  DSGVO:
  Sie
  können
  die
  Berichtigung
  unrichtiger
  oder
  die
  Vervollständigung
  ihrer
  bei
  uns
  gespeicherten
  personenbezogenen
  Daten 
  verlangen.  
  ·
  
  Recht
  auf
  Löschung
  („Recht
  des
  Vergessenwerden“)
  gem.
  Art.
  17
  DSGVO:
  Sie
  können
  die
  Löschung
  Ihrer
  bei
  uns
  gespeicherten
  personenbezogenen
  Daten
  verlangen,
  soweit 
  deren
  Verarbeitung
  nicht
  zur
  Erfüllung
  einer
  rechtlichen
  Verpflichtung,
  aus
  Gründen
  des
  öffentlichen
  Interesses
  oder
  zur
  Geltendmachung,
  Ausübung
  oder
  Verteidigung
  von 
  Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  ·
  
  Recht
  auf
  Einschränkung
  der
  Verarbeitung
  
  gem.
  Art
  18
  DSGVO:
  Sie
  können
  die
  Einschränkung
  der
  Verarbeitung
  Ihrer
  personenbezogenen
  Daten
  verlangen,
  soweit
  die 
  Richtigkeit
  der
  Daten
  von
  Ihnen
  bestritten
  wird,
  die
  Verarbeitung
  unrechtmäßig
  ist,
  Sie
  aber
  deren
  Löschung
  ablehnen. 
  Außerdem
  steht
  Ihnen
  dieses
  Recht
  zu,
  wenn
  wir
  die
  Daten 
  nicht
  mehr
  benötigen,
  Sie
  diese
  jedoch
  zur
  Geltendmachung,
  Ausübung
  oder
  Verteidigung
  von
  Rechtsansprüchen
  benötigen.
  Darüber
  hinaus
  haben
  Sie
  dieses
  Recht,
  wenn
  Sie 
  Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ikm Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO eingelegt haben;
  ·
  
  Beschwerderecht
  
  gem.
  Art.
  13
  Abs.
  2
  Satz
  d
  DSGVO:
  Sie
  können
  sich
  bei
  der
  für
  uns
  zuständigen
  Aufsichtsbehörde
  beschweren,
  z.B.
  wenn
  Sie
  der
  Ansicht
  sind,
  dass
  wir
  Ihre 
  personenbezogenen Daten in unrechtmäßiger Weise verarbeiten. Die für uns zuständige Behörde ist:
  Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
  E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
  Web: 
  www.lda.bayern.de
   
  Recht auf Widerspruch gem. Art 21 DSGVO
  Sofern
  wir
  Ihre
  personenbezogenen
  Daten
  auf
  Basis
  eines
  berechtigten
  Interesses
  verarbeiten,
  haben
  Sie
  das
  Recht,
  Widerspruch
  gegen
  diese
  Verarbeitung
  einzulegen.
  Möchten
  Sie
  von 
  Ihrem
  Widerspruchrecht
  Gebrauch
  machen,
  genügt
  eine
  Mitteilung
  in
  Textform.
  Sie
  können
  uns
  also
  gerne
  anschreiben,
  ein
  Fax
  oder
  sich
  per
  E-Mail
  an
  uns
  werden.
  Die
  Kontaktdaten
  finden 
  Sie unter Punkt 1 dieser Datenschutzhinweise.
  
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  Allgemeine 
  Datenschutzhinweise
  Datenschutzhinweise
   
  der
  Concept
  Familie
  &
  Leben
  GmbH,
  Hauptstrasse
  114, 
  85123 Karlskron 
  Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
  Wir
  ergreifen
  und
  erfüllen
  alle
  gesetzlich
  erforderlichen 
  Maßnahmen,
  um
  Ihre
  personenbezogenen
  Daten
  zu 
  schützen.
  Unsere
  Verantwortlichen
  für
  den
  Datenschutz 
  erreichen Sie unter:
  Concept Familie & Leben GmbH
  Geschäftsführer: Christian Holzapfel
  Tel.: +49 8453 339 469 0
  E-Mail: info@conceptfamilie.de
  Als externer 
  Datenschutzbeauftragter
   ist bestellt: 
  psh-con Peter Hess
  Herr Peter Hess
  zur Obermühle 1
  86561 Aresing
  Tel.: 08252-9609971
  E-Mail: datenschutz@conceptfamilie.de
  Erhebung
  und
  Speicherung
  personenbezogener
  Daten; 
  Art, Zweck und Verwendung
  Wird
  unsere
  Firma
  durch
  das
  zuständige
  Amt
  für
  Kinder
  und 
  Jugend
  zur
  Durchführung
  einer
  Hilfe
  nach
  §§27
  SGB
  VIII
  für 
  Sie
  beauftragt,
  oder
  bewerben
  Sie
  sich
  um
  die
  Betreuung
  in 
  Ihrem
  Wohnraum
  durch
  unser
  Unternehmen
  können 
  folgende
  Informationen
  vor
  und
  während
  der
  Hilfe
  erhoben 
  werden:
  ·
  
  Vorname,
  Nachname,
  ggf.
  der
  Kontaktpersonen 
  und der Familienangehörigen
  ·
  
  Ihre Anschrift bzw, Ihrer Kontaktperson
  ·
  
  E-Mail-Adressen (wenn vorhanden & gewünscht)
  ·
  
  Telefonnummern (Festnetz und/oder Mobilfunk)
  ·
  
  Bankverbindung / Kontodaten
  Geburtsdatum, Geburtsort
  Ggf. Glaubenszugehörigkeit
  ·
  
  Biografischer,
  schulischer
  und/oder
  beruflicher 
  Werdegang
  ·
  
  Ggf.
  Verwandtschaftsverhältnisse,
  sofern
  relevant 
  und gewünscht
  ·
  
  Ansprechpartner für medizinische Versorgung
  ·
  
  Ggf. Kontaktdaten Ihres Vermieters
  ·
  
  Aufenthaltsstatus
  ·
  
  Informationen
  über
  lfd.
  und
  abgeschlossene 
  Strafverfahren
  ·
  
  Gesundheitsdaten
  Außerdem
  werden
  alle
  Informationen
  erhoben,
  die
  für
  die 
  Erfüllung des Auftrages mit Ihnen notwendig sind.
  Bitte
  informieren
  Sie
  alle
  weiteren
  Personen,
  deren
  Daten
  Sie 
  uns
  zur
  Verarbeitung
  übermitteln
  über
  diese 
  Datenverarbeitung.
  Die
  Rechtsgrundlage
  hierfür
  bildet
  Art.
  6
  Abs.
  1
  lit
  c);
  d)
  oder 
  f)
  der
  DS-GVO
  
  sowie
  SGB
  VIII
  §27,
  §30,
  §31,
  §27(2),
  §41, 
  §8a
  unter
  den
  Vorgaben
  des
  SGB
  X
  zum
  Sozialdatenschutz. 
  Für
  das
  BEW
  gelten
  Sozialgesetzbuch
  -
  SGB
  IX
  , 
  Rehabilitation
  und
  Teilhabe
  behinderter
  Menschen, 
  Sozialgesetzbuch
  -
  SGB
  XII,
  Sozialhilfe
  (insbesondere
  §§ 
  53ff,
  75
  ff);
  Eingliederungshilfe
  -
  Verordnung
  nach
  §
  60
  SGB 
  XII
  und
  der
  Bayerische
  Rahmenvertrag
  für
  ambulante 
  Dienste der Eingliederungshilfe gem. § 79 SGB XII
  Daten
  von
  Dritten
  verarbeiten
  wir
  stets
  nach
  gesetzlichen 
  Vorgaben im Rahmen unserer Beauftragung.
  Zu
  den
  erhobenen
  Daten
  können
  auch
  besondere
  Kategorien 
  personenbezogener
  Daten
  im
  Sinne
  von
  Art.
  9
  DSGVO 
  gehören.
  Dazu
  zählen
  z.B.
  Daten
  wie
  genetische
  bzw. 
  biometrische
  Daten
  oder
  auch
  Gesundheitsdaten.
  Bei 
  Durchführung
  des
  Auftrages
  werden
  dann
  in
  erster
  Linie
  z.B. 
  Versicherungsunterlagen,
  Korrespondenz,
  ärztliche 
  Bescheinigung
  bzw.
  Befunde
  o.ä.
  erhoben.
  Unter
  Umständen 
  werden
  diese
  Daten
  mit
  ihrer
  Einwilligung
  auch
  bei
  Dritten 
  angefordert (z.B. beim behandelnden Arzt). 
  Die
  Erhebung
  der
  personenbezogenen
  Daten
  und
  auch
  der 
  besonderen Kategorien personenbezogenen Daten erfolgt:
  ·
  
  um Sie als Klienten identifizieren zu können;
  ·
  
  um sie angemessen betreuen zu können;
  ·
  
  um
  unsere
  vertraglichen
  Pflichten
  gegenüber 
  dem
  Amt
  für
  Kindheit
  und
  Jugend
  erfüllen
  zu 
  können;
  ·
  
  um
  unseren
  gesetzlichen
  Verpflichtungen 
  nachkommen zu können
  ·
  
  zur Korrespondenz mit Ihnen.
  Die
  Verarbeitung
  der
  personenbezogenen
  Daten
  erfolgt 
  anlässlich
  Ihrer
  Hilfebeantragung
  beim
  zuständigen 
  Jugendamt
  oder
  Ihrem
  Antrag
  auf
  Betreutes
  Einzelwohnen 
  und
  ist
  zu
  den
  genannten
  Zwecken
  für
  die
  Bearbeitung
  der 
  Hilfe
  und
  für
  die
  Erfüllung
  von
  Verpflichtungen
  aus
  dem 
  zugrundeliegenden
  Hilfeplan
  bzw.
  Hilfe-
  und 
  Entwicklungsbericht erforderlich.
  Die
  erhobenen
  personenbezogenen
  Daten
  werden
  gem.
  Art. 
  13
  Abs.
  2
  Satz
  a
  DSGVO
  bis
  zum
  Ablauf
  der
  gesetzlichen 
  Aufbewahrungspflicht
  für
  Kaufleute
  (6,
  8oder
  10
  Jahren
  nach 
  Ablauf
  des
  Kalenderjahres,
  in
  dem
  das
  Vertragsverhältnis 
  beendet
  wurde,)
  gespeichert
  und
  danach
  gelöscht.
  Dies
  gilt 
  ausnahmsweise
  nicht,
  wenn
  wir
  aufgrund
  von
  steuer-
  oder 
  handelsrechtlichen
  Aufbewahrungspflichten
  (gemäß
  HGB, 
  StGB
  oder
  AO)
  zu
  einer
  längeren
  Speicherung
  verpflichtet 
  sind
  oder
  wenn
  Sie
  in
  eine
  darüberhinausgehende 
  Speicherung eingewilligt haben. 
  ·
  
  Weitergabe von Daten an Dritte
  Ihre
  personenbezogenen
  Daten
  werden
  an
  Dritte
  nur 
  weitergegeben,
  wenn
  dies
  zum
  Zwecke
  der
  Durchführung 
  der
  oben
  genannten
  Tätigkeiten
  erforderlich
  ist
  oder
  wenn 
  Sie
  zuvor
  in
  die
  Weitergabe
  eingewilligt
  haben.
  Diese
  Dritten 
  dürfen
  die
  Daten
  nicht
  zu
  anderen
  Zwecken
  verwenden. 
  Hierzu
  zählt
  insbesondere
  die
  Weitergabe
  von
  uns 
  beauftrage
  Dienstleister
  (sog.
  Auftragsverarbeiter)
  oder 
  sonstige
  Dritte,
  deren
  Tätigkeit
  für
  die
  Hilfedurchführung 
  erforderlich
  ist
  
  oder
  die
  Kommunikation
  mittels
  externer 
  Kommunikationsdienstleister
  (z.B.
  E-Mail-Provider, 
  Messengerdienste).
  Die
  weitergegebenen
  Daten
  dürfen
  von 
  den
  Dritten
  ausschließlich
  zu
  den
  genannten
  Zwecken 
  verwendet werden. 
  ·
  
  Ihre Rechte als betroffene Personen
  Ihnen
  als
  von
  der
  Datenverarbeitung
  betroffenen 
  Person stehen verschiedenen Rechte zu:
  ·
  
  Widerrufsrecht
  
  gem.
  Art.
  21
  Abs.
  1
  DSGVO
  bei 
  einer
  Verarbeitung
  nach
  Art.
  6
  Abs.
  1
  lit
  f):
  Von 
  Ihnen
  erteilte
  Einwilligung
  können
  Sie
  jederzeit 
  uns
  gegenüber
  widerrufen.
  Die 
  Datenverarbeitung,
  die
  auf
  der
  widerrufenen 
  Einwilligung
  beruht,
  darf
  dann
  für
  die
  Zukunft
  nicht 
  mehr fortgeführt werden.
  ·
  
  Auskunftsrecht
  
  gem.
  Art.
  15
  DSGVO:
  Sie 
  können
  Auskunft
  über
  Ihre
  von
  uns
  verarbeiteten 
  personenbezogenen
  Daten
  verlangen.
  Dies
  gilt 
  insbesondere
  für
  die
  Zwecke
  der 
  Datenverarbeitungen,
  die
  Kategorien
  der 
  personenbezogenen
  Daten,
  ggf.
  die
  Kategorien 
  von
  Empfängern,
  die
  Speicherdauer,
  ggf.
  die 
  Herkunft
  Ihrer
  Daten
  sowie
  ggf.
  für
  das
  Bestehen 
  einer
  automatisierten
  Entscheidungsfindung 
  einschließlich
  Profiling
  und
  ggf.
  aussagekräftigen 
  Informationen zu deren Details.
  ·
  
  Recht
  auf
  Berichtigung
  
  gem.
  Art.
  16
  DSGVO: 
  Sie
  können
  die
  Berichtigung
  unrichtiger
  oder
  die 
  Vervollständigung
  ihrer
  bei
  uns
  gespeicherten 
  personenbezogenen Daten verlangen.  
  ·
  
  Recht
  auf
  Löschung
  („Recht
  des 
  Vergessenwerden“)
  gem.
  Art.
  17
  DSGVO:
  Sie 
  können
  die
  Löschung
  Ihrer
  bei
  uns
  gespeicherten 
  personenbezogenen
  Daten
  verlangen,
  soweit 
  deren
  Verarbeitung
  nicht
  zur
  Erfüllung
  einer 
  rechtlichen
  Verpflichtung,
  aus
  Gründen
  des 
  öffentlichen
  Interesses
  oder
  zur
  Geltendmachung, 
  Ausübung
  oder
  Verteidigung
  von 
  Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  ·
  
  Recht
  auf
  Einschränkung
  der
  Verarbeitung
   
  gem.
  Art
  18
  DSGVO:
  Sie
  können
  die 
  Einschränkung
  der
  Verarbeitung
  Ihrer 
  personenbezogenen
  Daten
  verlangen,
  soweit
  die 
  Richtigkeit
  der
  Daten
  von
  Ihnen
  bestritten
  wird,
  die 
  Verarbeitung
  unrechtmäßig
  ist,
  Sie
  aber
  deren 
  Löschung
  ablehnen. 
  Außerdem
  steht
  Ihnen
  dieses 
  Recht
  zu,
  wenn
  wir
  die
  Daten
  nicht
  mehr 
  benötigen,
  Sie
  diese
  jedoch
  zur
  Geltendmachung, 
  Ausübung
  oder
  Verteidigung
  von 
  Rechtsansprüchen
  benötigen.
  Darüber
  hinaus 
  haben
  Sie
  dieses
  Recht,
  wenn
  Sie
  Widerspruch 
  gegen
  die
  Verarbeitung
  Ihrer
  personenbezogenen 
  Daten
  ikm
  Sinne
  von
  Art.
  6
  Abs.
  1
  lit
  f)
  DSGVO 
  eingelegt haben;
  ·
  
  Beschwerderecht
  
  gem.
  Art.
  13
  Abs.
  2
  Satz
  d 
  DSGVO:
  Sie
  können
  sich
  bei
  der
  für
  uns 
  zuständigen
  Aufsichtsbehörde
  beschweren,
  z.B. 
  wenn
  Sie
  der
  Ansicht
  sind,
  dass
  wir
  Ihre 
  personenbezogenen
  Daten
  in
  unrechtmäßiger 
  Weise
  verarbeiten.
  Die
  für
  uns
  zuständige 
  Behörde ist:
  Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
  E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
  Web: 
  www.lda.bayern.de
   
  Recht auf Widerspruch gem. Art 21 DSGVO
  Sofern
  wir
  Ihre
  personenbezogenen
  Daten
  auf
  Basis
  eines 
  berechtigten
  Interesses
  verarbeiten,
  haben
  Sie
  das
  Recht, 
  Widerspruch
  gegen
  diese
  Verarbeitung
  einzulegen.
  Möchten 
  Sie
  von
  Ihrem
  Widerspruchrecht
  Gebrauch
  machen,
  genügt 
  eine
  Mitteilung
  in
  Textform.
  Sie
  können
  uns
  also
  gerne 
  anschreiben,
  ein
  Fax
  oder
  sich
  per
  E-Mail
  an
  uns
  werden. 
  Die
  Kontaktdaten
  finden
  Sie
  unter
  Punkt
  1
  dieser 
  Datenschutzhinweise.